Wir befinden uns in besonderen Zeiten und bekommen auch bei uns hautnah zu spüren, was in Osteuropa passiert. Nicht nur die Preise für Kraftstoff oder Getreide-Produkte steigen, sondern auch die Preise für Strom und Gas. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt.
1. Darum sind die Preise so hoch
Vor ein paar Wochen haben wir Dir bereits im Artikel „Warum Energie gerade so teuer ist“ erklärt, warum die Preise für Strom und Gas so hoch sind. Kurz zusammengefasst steigen die Preise für Strom und Gas vor allem durch die Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie, die CO₂-Bepreisung und höhere Netzentgelte. Das waren zumindest die Faktoren bis vor einigen Tagen. Doch seit zwischen Russland und der Ukraine Krieg herrscht, bestimmt vor allem dieser Konflikt die Energiemärkte. Die EU hat das Vorhaben der Gas-Pipeline Nord Stream 2 vorerst ausgesetzt und möchte Russland so wenig wie möglich durch den Kauf von russischem Erdgas finanziell unterstützen. Die Gasspeicher sind durch einen kalten Winter im letzten Jahr allerdings relativ leer und Alternativen zu Erdgas gibt es kaum. Das Angebot sinkt, aber die Nachfrage bleibt gleich. Und das heißt der Preis steigt. Auch beim Strom gibt es ein weiteres Problem, das den Preis in die Höhe treibt: Frankreich setzt bereits seit vielen Jahren auf Atomkraft, doch nun müssen einige Kraftwerke gewartet und in der Zwischenzeit Strom aus dem Ausland importiert werden. Dadurch sinkt auch das Angebot an Strom in den umliegenden Ländern und der Strompreis steigt.